Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Kultur, Bildung und Gemeinwesen

Mecklenburg-Vorpommern

Aktuell

de DROM

Kontakt

Datenschutz

Freunde + Förderer

Tribseeser Kulturfenster.


Die Corona-Pandemie betrifft alle Bereiche unseres persönlichen Lebens. Sie hat ungeahnte gesellschaftliche Veränderungen mit sich gebracht, das demokratische Miteinander verwundet und Schäden in den sozialen und kulturellen Milieus verursacht. Das politische und wirtschaftliche System, der Rechtsstaat und das Gesundheitswesen bekommen die Auswirkungen der Krise deutlich zu spüren.

„Wir leben in einer Welt, in der Vernunft, Werte der Aufklärung und der Rechtsstaatlichkeit nicht mehr selbstverständlich sind. Wesentliche Pfeiler unseres demokratischen Gefüges sind Kultur, Bildung und Gemeinwesen. Sie befördern Lebensqualität, sie stiften Identität, sie unterstützen Integration und sie dienen dem Miteinander. Ein gutes kulturelles Klima ist unverzichtbar für die wirtschaftliche Entwicklung und Attraktivität auch der ländlichen Region.“ (https://www.de-drom.de/story.html)


Vor allem in den strukturschwachen, ländlichen Regionen der Bundesrepublik sind es die Menschen vor Ort, die mit ihrem kulturellen und sozialen Engagement den durch die Pandemie zerrütteten gesellschaftlichen Zusammenhalt neu aufbauen und fördern können: Kultur findet da statt, wo Menschen zusammenkommen und gemeinsam ihre Zukunft in die Hand nehmen, anpacken, Verantwortung übernehmen und kreative Ideen für ihr unmittelbares Lebensumfeld entwickeln.

In Tribsees versucht der Verein „de DROM e.V.“ (*) nach der Pandemie die Menschen der verschiedenen Alters- und Sozialstrukturen wieder zusammen zu bringen. Helfen soll das digitale Projekt „Tribseeser Kulturfenster“, das an zentraler Stelle in der Altstadt von Tribsees, in der Karl-Marx-Str. 13, aufgebaut werden soll. Als portables System kann die Stele zu besonderen Anlässen temporär auch an anderen Orten (z.B. Rathaus, Schule) aufgestellt werden.


Das „Tribseeser Kulturfenster“ ist eine interaktive elektronische Infostele. Sie ist mit einem 55-Zoll-LED- Display (ca. 71 cm x 124 cm) im Portrait-Format mit 4K UHD Auflösung und Infrarot-Touchscreen ausgestattet.


Das „Tribseeser Kulturfenster“ ist Kommunikations-Hotspot und Informations-Pool für die sozialen und kulturellen Belange der Stadtbewohner. Die Inhalte werden von Menschen für die Menschen und die Gäste der Stadt gemacht:

Ob als alteingesessene oder zugezogene Privatperson, ob als Unternehmer oder als Mitglied einer Initiative oder eines Vereins, als Schulklasse oder Bürgermeister: In Form von Textbeiträgen, Dia-Schauen oder Videofilmen präsentieren sich die jeweiligen Protagonisten (**) den Einwohnern und Gästen der Stadt – mit Ankündigungen und Rückblicken auf gesellschaftliche Ereignisse und Veranstaltungen, mit Beiträgen zur Heimatgeschichte, zur politischen Willensbildung, mit Dokumentationen, Impulsen, Informationen und Gedankenanstößen.


Das digitale Projekt „Tribseeser Kulturfenster“ wird vom Verein „de DROM e.V.“ ehrenamtlich kuratiert und technisch betreut.



(*) Der gemeinnützige Verein „de DROM e.V.“ ist Mitglied der unabhängigen Bürgerinitiative „Gemeinsam | Stark | Zukunft“, die in Tribsees nach der Pandemie gemeinsam mit Bürgermeister und Stadtvertretung das kulturelle Leben und das soziale Miteinander fördern will. (https://www.tribsees-trebeltal.de).


(**) Die jeweiligen Verfasser sind für ihre Beiträge presserechtlich verantwortlich; bei Minderjährigen unterzeichnen deren Sorgeberechtigte.




Das Equipment für das „Tribseeser Kulturfenster“


wurde gefördert von der Ehrenamtsstiftung M-V –

Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches

Engagement in Mecklenburg-Vorpommern


mit freundlicher Unterstützung der Stadt Tribsees.